Handwerks- und KunstlĂ€den runden das idyllische Bild ab. Bezaubernd ist ein Gang durch die teils engen Gassen, die irgendwie an Bilder aus Mykonos erinnerten – weiĂe Treppenstufen treffen auf bunte Blumen. Es gibt auch ein paar schöne CafĂ©s zum Verweilen, die meist sogar ĂŒber Aussichtsterrassen mit Blick auf das nicht allzu entfernte Meer bieten. Traumhaft!
Schlagwort: Geschichte
Saronische Inseln in Griechenland: von Athen bis Ăgina & Angistri
So klar schillernde Blau- und GrĂŒntöne hĂ€tten wir im Meer des saronischen Golfs vor Athen niemals vermutet. Leicht grĂŒnlich glĂ€nzte die Farbe des Wassers zwischen Megalochori und dem Ort Dragonera im felsigen Nordwesten der Insel.
SĂŒdfrankreich Auslandszeit: Languedoc-Roussillon, Provence & Midi-PyrĂ©nĂ©es
Spannend war es, an der Calanque d’En-Vau den bunten Fischen auf dem Grund vom Boot aus zu zusehen, da auch hier das Wasser glasklar ist.
Toskana mit dem Zug: von Florenz bis hinter Siena – Italien, Teil 1
Nicht nur Weinreben, sondern auch OlivenbÀume wachsen hier entlang der Stadtmauern von San Gimignano. Dazu gesellt sich nicht selten so mancher Musiker, der dem Ort eine verwunschene Stimmung verleiht.
Schottland Roadtrip
Viele bekommen ihn niemals zu Gesicht, wissen nicht einmal, dass er existiert und durch die Landschaft streift – der Highland Tiger. Eine buschige und groĂe Wildkatze.
Mallorca – was sich lohnt und was nicht
An manchen Tagen ging es auf dem Roadtrip Richtung SĂŒden, an anderen in den bewaldeten Nordwesten der Insel. Wir hatten das GlĂŒck hier einige Mönchsgeier zu beobachten. Diese sind in Europa vom aussterben bedroht und besonders schutzbedĂŒrftig.
Polens Natur- und Kulturvielfalt entdecken: Danzig bis Masuren
Langsam ruderte sie so durch unzĂ€hlige, weitlĂ€ufige KanĂ€le, die die einzelnen Seen miteinander verbinden. Die BĂ€ume hingen oft ĂŒber das Wasser, da Masuren dicht bewaldet ist. Teilweise kommt man sich wie im Dschungel vor.
Weinregionen Elsass & Burgund – Frankreich, Teil 3
Auf dem Weg dorthin konnte man schon die Weinreben entlang der flachen HÀnge des Burgunds bestaunen. Seit 2015 gehören die kleinen Parzellen, in die die einzelnen Weinberge hier in der Umgebung eingeteilt sind, zum Weltkulturerbe.